MenSe – Anbauastscheren „RP6L“ und „RP4L“
RP4 L – Technische Daten
-Arbeitsbreite: 130cm
-Größter Schneidedurchmesser: 4cm
-Größter Schneidedurchmesser (Sägen): 5cm
-Erforderlicher Hydraulikfluss: 20l/min
-Betriebsdruck: ca. 200bar
-Gewicht: 90kg
-Dimensionen: 139x36x17cm
RP6 L – Technische Daten
-Arbeitsbreite: 150cm
-Größter Schneidedurchmesser: 6cm
-Größter Schneidedurchmesser (Sägen): 10cm
-Erforderlicher Hydraulikfluss: 35-40l/min
-Betriebsdruck: ca. 200bar
-Gewicht: 160kg
-Dimensionen: 172x45x21cm
Die hydraulischen Heckenscheren sind besonders geeignet für Landschaftspflege sowie das Schneiden von Büschen. Dabei können diese auch an der kleinsten Basismaschine befestigt werden.
Anwendungsgebiete
Die Schneidemesser verursachen keine Funken. Außerdem schleudern sie keine Steine oder Schneideabfälle in die Umgebung. Dadurch eignen sich die Geräte besonders für den Einsatz in bebauten Gebieten. Kontrolliertes Schneiden an Stromleitungen ist ebenfalls möglich. Des Weiteren eignen sich die Geräte auch zum Schneiden unter Wasser.
Befestigung am Basisgerät
Die Heckenscheren werden mit einem Ausleger, der für Ihre Maschine passend ist, geleifert. Als Basisgerät ist dabei jede Maschine, die über einen hydraulischen Ausleger verfügt, geeignet.
Funktionsprinzip
Die Funktion der Heckenscheren basiert auf hin- und her bewegenden Messern. Das Schneiden erfolgt dabei zwischen den Messern. Die Messer bestehen aus verschleißbarem Stahl und sind sehr robust. Abgerundete Messerspitzen wirken sich nicht auf die Schneideleistung aus. Die Messer müssen in der Regel nicht geschliffen werden. Bei Bedarf kann man die Messer jedoch mit einer Handschleifmaschine schärfen. Die Heckenscheren stoppen bei Kontakt mit Metallteilen oder anderen Hindernissen automatisch. Die Scheren können auch in vertikaler Position benutzt werden.
Anrufen
Kommen Sie vorbei
84051 Altheim – Essenbach
0 Kommentare